Unser Werkzeugkoffer
für die Begleitung der
Mobilitätswende.
Aus unserer langjährigen Erfahrung aus der Verkehrsplanung
kennen wir die Regelwerke, Prozesse und
Herausforderungen. Daher entwickeln wir immer wieder
zahlreiche neue Werkzeuge zur Übersetzung der Ziele der
Verkehrswende und der Zielbilder für lebenswerte Räume
sowie zur Beantwortung neu entstehender Fragestellungen –
vom Umgang mit neuen Trends bis zur Pognose
von Flächen für neue Anlieferkonzepte.
Mobility Scoring
Welche Mobilitätsmaßnahmen
sind tatsächlich zielführend?
Durch funktionale Rahmen-
bedingungen lassen sich
Defizite oder Erfolgsaussichten
mit Hilfe von Geoinformationen
ermitteln. Egal ob standortspezifisch oder gesamtstädtisch.
Analyse
Trendradar
Welche Trends sind relevant für
die Weiterentwicklung eines
Standortes bzw. Projekts?
Welchen Einfluss haben
(technische) Innovationen und
wie kann darauf reagiert werden?
Identifikation
Prämissen
Wir finden Antworten auf Fragen –
Was sind die grundsätzlichen Ziele
eines Quartiers? Wie ambitioniert soll das Konzept sein? Welche Zielwerte sollen erreicht werden?
Identifikation
People Flow
In Anlehnung an etablierte Verfahren
aus der Prognose für Kfz, leiten wir nutzerbasiert und kleinräumig die zukünftigen Wegebeziehungen in
einem Quartier ab – qualitativ und quantitativ. So identifizieren wir
„Missing Links“ und Trampelpfade,
bevor diese entstehen können.
Identifikation
Leitplanken
Jedes Projekt birgt eigene Herausforderungen und Zielsetzungen für die Mobilität. Wir helfen diese zu identifizieren und gemeinsam herauszuarbeiten – dies schafft Orientierung für die Stakeholder:innen und Fachplanung.
Prüfung
Mobility Check
Wir überprüfen, ob alle Aspekte der Mobilität in den Entwürfen berücksichtigt worden sind und erarbeiten gemeinsam Lösungen – vom Fahrradparken bis zur Lkw-Anlieferung.
Identifikation
Link & Space
Matrix
Um das Leitbild der lebenswerten Straßenräume und dem Zielbild der Autofreiheit in Städten in die Umsetzung zu bringen, gilt es die unterschiedlichen Funktionen des Straßenraums weiter auszudifferenzieren und in einer
Matrix gegenüberzustellen.
Identifikation
Mobilitäts-
momente
Für disruptive Prozesse der Mobilität arbeiten wir mit einem Set an
Aufgaben und Momenten zur langfristigen Definition von Mobilitätsbausteinen.
So können auch neue Entwicklungen ihren richtigen Platz im Konzept
erhalten – ohne umfangreiche Anpassungen.
Identifikation
Prognose Stellplätze & Auslastung
Der Bedarf von Fahrrad- und Kfz-Stellplätzen ist projektspezifisch.
Durch statistisch hergeleitete Kennzahlen zu Lage, Mobilitätsangeboten und
Nutzer:innentypen ermitteln wir einen nachfragegerechten Wert.
Identifikation
Dimensionierung Mobilitäts-angebote
In Ahnlehnung an etablierte Verfahren aus der Prognose für Verkehrsmittelwahlverhalten leiten wir nutzerbasiert kleinräumige Wegebeziehungen in einem Quartier ab – qualitativ und quantitativ. Diese überlagern wir mit möglichen Frequenzen und Kapselgrößem von Fahrzeugen. So entsteht ein erster Korridor für eine Nachfrage an möglichen Angeboten.
Identifikation
Übersetzungs-begleitung
Identifikation
Raumbuch / Raumprogramm